Mitglieder

Dr. Rudolf Pauli

Kanzlei für Nachfolge | Stiftung | Familienunternehmen

Rechtsanwalt | Steuerberater
Fachanwalt für Steuerrecht

 


Qualifikation
Rechtsanwalt (1993), Steuerberater (1997),
Fachanwalt für Steuerrecht (1997)
Studium
Rechtswissenschaft an der LMU München und Universität Regensburg
Promotion
„Unternehmensnachfolge durch Vermächtnis“
bei Prof. Dr. Reimann (Universität Regensburg)
Fremdsprache
Englisch
 
 
Tätigkeitsschwerpunkte:
  • Unternehmensnachfolgerecht
  • Steuerrechtliche Beratung von Familienunternehmen 
  • Erb- und und Erbschaftsteuerrecht 
  • Stiftungs- und Stiftungssteuerrecht
  • Gesellschafts- und Vereinsrecht
 
Veröffentlichungen:
  • Nießbrauch am Mitunternehmeranteil, in: Festschrift für Dieter Mayer, München 2020, S. 237
  • Schenkungsteuer - Freibetrag für Urenkel, Rezension zu BFH v. 27.07.2020, DStRK 2020, S. 319
  • Erbeinsetzung einer unselbständigen Stiftung, Anmerkung zu OLG Düsseldorf v. 12.08.20219, ZStV 2020, S. 226
  • Steuerbegünstigtes Vermögen aufgrund einer Poolvereinbarung bei einer Kapitalgesellschaft, DStRK 14/2019, S. 201
  • Sonderfragen bei der Errichtung von Stiftungen, ZStV 2019, 2/2019, S. 41
  • Erbschaftsteuerrechtlich begünstigtes Vermögen bei einer Wohnungsvermietungsgesellschaft, DStRK 2018, S. 133
  • Schenkungsteuer bei Zahlung eines überhöhten Entgelts durch
    eine GmbH an eine dem Gesellschafter nahestehende Person,
    DStRK 2018, S. 89
  • Das Erbschaftsteuerrecht in der Rechtsprechung des deutschen Bundesverfassungsgerichts, Festschrift für Banaczak, 2017, S. 365
  • Vorstandsverantwortlichkeit und Rücklagenbildung, Die Stiftung 2017, S. 189
  • Die unselbständige Stiftung in der Beratungspraxis, ZStV 2017, 
    S. 227
  • Das neue erbschaftsteuerliche Verschonungssystem, Wpg 2017, 
    S. 282
  • Die Verschonung von vermieteten Wohnungen nach § 13c ErbStG unter Berücksichtigung der aktuellen BFH-Rechtsprechung , SteuK 2016, S. 267
  • Unternehmensnachfolge mit Minderjährigen, Zerb 2016, S. 131
  • Verfassungswidrigkeit der erbschaft-/schenkungsteuerlichen Betriebsverschonung – Anmerkungen zum BVerfG vom 17.12.2014 und die Folgen für die Praxis, SteuK, 2015, S. 1
  • Die Doppelbelastung durch Erbschaft- und Einkommensteuer bei Vererbung von Zinsansprüchen, (Anm zu BVerfG v. 7.4.2015 – 1 BvR 1432/10), FamRZ 2015, S. 1099
  • Änderungen erbschaftsteuer- und bewertungsrechtlicher Vorschriften durch das Steueränderungsgesetz 2015, SteuK 2015, S. 75
  • Unentgeltliche Übertragung eines Kommanditanteils unter Nießbrauchsvorbehalt, SteuK 2015, S. 402
  • Keine Steuerbegünstigung nach § 13c ErbStG für ein nicht vermietetes und nicht zur Vermietung bestimmtes Grundstück, SteuK 2015, S. 128
  • Die Stiftung in der Wirtschaftspraxis, in: Die Stiftung – Jahreshefte zum Stiftungswesen (8) 2014, S. 123
  • Familienunternehmen im Spannungsfeld zwischen schenkungsteuerlicher Verschonung und verfassungsrechtlichem Anspruch, DB 2014, S. 1393
  • Unternehmensnachfolge unter Vorbehalt von Rückforderungsrechten, Jahrbuch für Erbrecht und Schenkungsrecht, Hereditare, 4 (2014), 
    S. 85
  • Wegfall der Steuerbegünstigung des Betriebsvermögens gemäß § 13a Abs. 5 Nr. 1 S.1 ErbStG, SteuK 2014, S. 217
  • Teilweise Rückzahlung einer für den anderen Ehegatten abgeschlossenen Rentenversicherung, SteuK 2014, S. 84
  • Unternehmensnachfolge unter Vorbehalt von Rückforderungsrechten, ZEV 2013, S.289-297
  • Die Erbschaftsteuer in der Unternehmensnachfolgeplanung unter besonderer Berücksichtigung aktueller verfassungsrechtlicher Bezüge, ZErb 2013, S.119-124
  • Die fehlgeschlagene qualifizierte Nachfolgeklausel, Ubg 2013, S.229-233
  • Stiftung und Testamentsvollstreckung als Gestaltungsmittel zur Sicherung des Erblasserwillens, ZEV 2012, S.461-466
  • Die Familienstiftung, FamRZ 2012, S.344-349
  • Steuerrechtliche Auswirkungen auf Stifterebene bei Errichtung einer Stiftung, FR 2011, S.600-607
  • Die Doppelstiftung als Unternehmensträger einer KGaA, ZErb 2010, S.66-71
  • Ausnahmen zum Verwaltungsvermögen - Chancen und Risiken der Immobilienwirtschaft, DB 2009, S.641-645
  • Die Grundstücksbewertung nach der Erbschaftsteuerreform 2009, FR, Beilage zu 11/2009, S.13-21
 
Herausgeber/Co-Autor in:
  • Bengel/Reimann, Handbuch der Testamentsvollstreckung 7. Aufl., München 2020
  • Mitherausgeber Stumpf/Suerbaum/Schulte/Pauli, Beck'scher Kommentar zum Stiftungsrecht, 3. Aufl., München, 2018
  • Hörger/Stephan/Pohl, Unternehmens- und Vermögensnachfolge - steuerorientierte Gestaltung -, 2. Aufl., Stuttgart 2002 

Referent bei:
  • Symposien
  • Mandanten- und Verbandsveranstaltungen insbesondere zu Fragen des Erbschaftsteuerrechts sowie des Gemeinnützigkeits-, Vereins- und Stiftungsrechts

  
Mitgliedschaften:

  • DVEV - Deutsche Vereinigung für Erbrecht und Vermögensnachfolge e.V., Angelbachtal (www.dvev.de)
  • Fundare e.V. - Gemeinnütziger Verein zur Förderung des Stiftungswesens, Bochum (www.rub.de/ls-muscheler)
  • Deutsche Steuerjuristische Gesellschaft e.V., Köln (www.dstjg.de)
  • Hereditare – Wissenschaftliche Gesellschaft für Erbrecht e.V., Bochum (www.ruhr-uni-bochum.de/ls-muscheler/hereditare.html)

 


Anschrift:
Kanzlei für Nachfolge | Stiftung | Familienunternehmen

Hochstraße 21a
82024 Taufkirchen

Telefon:
+49 89 1598986-0

Telefax:
+49 89 1598986-29

Internet:
www.kanzlei-pauli.de

E-Mail:
info@kanzlei-pauli.de

powered by webEdition CMS